Tanzendes Haus

Michal B.
May 7, 2025
5 Minuten Lesezeit
Vor dem Besuch

Eingang & praktische Informationen

Adresse

Jiraskovo-Platz 1981/6, 120 00 Prag 2

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus: Bahnhof Jiraskovo namesti (Linien 176)
U-Bahn: Station Karlovo namesti (Linie B — gelb)
Straßenbahn: Station Jiraskovo namesti (Linien 1, 5, 7, 17, 25)

Ehrlicher Tipp: Holen Sie sich kostenlose öffentliche Verkehrsmittel mit dem Prager Stadtpass.

Öffnungszeiten

Restaurant: Montag—Sonntag von 7:00 Uhr bis 10:00 Uhr • 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Glass Bar: Montag—Sonntag von 10 bis 22 Uhr
Café: Montag—Sonntag von 8 bis 22 Uhr
Galerie: Montag—Sonntag 9 bis 19 Uhr

Tickets & Eintritt

Öffentlicher Raum mit freiem Eintritt. Das Galerieticket kostet 225 CZK, der Aussichtspunkt auf dem Dach 150 CZK.

Prag, die Hauptstadt der Tschechischen Republik, ist reich an einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, insbesondere an historischen. Es gibt aber auch eine Vielzahl moderner Sehenswürdigkeiten. Einer von ihnen ist der Prager Tanzhaus, ein höchst originelles Gebäude, das zwei Tänzern ähnelt und auch von ihnen inspiriert wurde — dem unsterblich berühmten Duo von Fred Astaire und Ginger Rogers.

Das Gebäude Nationale Nederlanden, bekannt als das „Tanzende Haus“ oder manchmal auch „Fred and Ginger“, ist eines der bedeutendsten Wahrzeichen Prags und definitiv das international bekannteste Werk der tschechischen Architektur nach 1989. Es beherbergt fast 3000 Quadratmeter an Büroräumen, ein Restaurant, eine Galerie und ein Konferenzzentrum. Vor allem befindet sich darüber eine Aussichtsterrasse, von der aus Sie das atemberaubende Panorama Prags überblicken können.

Probably the Most Original Building in Prague – Dancing House
Wahrscheinlich das einzigartigste Gebäude in Prag — Das Tanzhaus.

Die Geschichte des Tanzhauses

Die Geschichte des Tanzhauses reicht bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zurück, als das Vorgängergebäude auf dem Gelände bei der Bombardierung Prags durch die Alliierten zerstört wurde. Während der kommunistischen Ära (1948 — 1989) wurde dort nichts gebaut, und erst nach der „Samtenen Revolution“ kam Václav Havel mit einer Vision.

Der weltberühmte tschechische Dissident, Schriftsteller, Philosoph und später letzter Präsident der Tschechoslowakei und erster Präsident der Tschechischen Republik (nach der Trennung der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik 1993) wünschte, dass das Gelände für den Aufbau eines neuen Zentrums des kulturellen und sozialen Lebens genutzt werden sollte. Es sollte die Ankunft der Demokratie in Böhmen nach 1989 symbolisieren, einer aufregenden Ära voller Hoffnung.

View of the Dancing House and Vltava River
Blick auf das Tanzhaus und die Moldau.

Havel kontaktierte seinen Nachbarn vom Nachbarhaus aus, einen renommierten jugoslawischen Architekten namens Vlado Milunić. Sein Entwurf beinhaltete bereits die Idee, das Gebäude über die Kreuzung hinaus zu lehnen. Später (1992) wurde das Grundstück jedoch von der Versicherungsgesellschaft Nationale-Nederlanden gekauft, was zu einer ziemlich bedeutenden Richtungsänderung führte. Der Vertreter des niederländischen Unternehmens zog einen modernen lokalen Hauptsitz einem Kulturzentrum vor.

Gleichzeitig stellte sich jedoch heraus, dass — wie es der Zufall wollte — einer der führenden Vertreter der Bank ein Freund von Vlado Milunić war und sein Projekt mochte. Alle oben genannten Faktoren, zusammen mit dem Wunsch des Unternehmens, einen international renommierten Architekten mit der Planung des Gebäudes zu beauftragen, führten zu einem Kompromiss. Frank Gehry, ein berühmter, in Kanada geborener amerikanischer postmoderner Architekt, wurde eingeladen, mit Milunić zusammenzuarbeiten. Zusammen entwarfen sie ein Design, das die ursprüngliche Idee mit einer neuen Sichtweise verband. Sie schufen das „Tanzhaus“, wie wir es heute am Rašín-Ufer sehen. Der Grundstein wurde 1994 gelegt und der Betrieb des Gebäudes begann zwei Jahre später.

Architektonische Höhepunkte

Das ungewöhnlich geformte Gebäude, ein Beispiel für dekonstruktivistischer Baustil, basiert auf einer Stahlbetonkonstruktion mit 99 unterschiedlich geformten angrenzenden Fassadenplatten. Das Frontispiz besteht aus zwei Türmen, die an ein tanzendes Paar erinnern. Auf der Spitze des Tanzhauses befindet sich eine Kuppel, die wegen ihrer Form „Medusa“ genannt wird. Das Gebäude hat 9 Stockwerke und die Räume darin sind asymmetrisch. Das Haus reicht über die Straßenlinie auf den Bürgersteig.

Dancing House is Amazing Even During the Night
Das Tanzhaus ist auch nachts fantastisch.

Kontroverse

Heute gilt das Tanzhaus als eines der wertvollste postmoderne Gebäude in Prag und ein wichtiger Teil der Architektur der tschechischen Hauptstadt, aber es gab Zeiten, in denen es viele Kontroversen auslöste. Die Gegner des Gebäudes waren überzeugt, dass das Tanzhaus würde nicht in seine Umgebung passen, da die meisten Gebäude in der Nachbarschaft im Jugendstil sind.

Es gab auch einen großen Streit über die äußerst ungewöhnliche Form des Gebäudes, das den Eindruck hatte, dass die Türme geneigt waren. Das Tanzende Haus erwies sich jedoch als wahres architektonisches Juwel Prags, und heute findet man kaum jemanden, der es nicht mag oder zumindest akzeptiert.

Was gibt es zu sehen und zu tun

Das Tanzhaus ist mehr als nur eine architektonische Kuriosität. Das Gebäude beherbergt eine Galerie für moderne Kunst im Erdgeschoss, wo wechselnde Ausstellungen tschechischer und internationaler Künstler gezeigt werden. Das Highlight für viele Besucher ist der Dachterrasse und Bar, das einen Panoramablick auf Prager Burg, die Moldau und die Skyline der Stadt. Die Glaskuppel auf dem Gebäude, bekannt als „Medusa“, ist ein beliebter Ort für Fotos und Drinks bei Sonnenuntergang.

Die Bar auf dem Dach bietet einen herrlichen Blick auf die Prager Burg.

Im Inneren finden Sie auch ein stilvolles Restaurant, das tschechische und internationale Küche serviert, was es zu einem großartigen Ort macht, um eine Mahlzeit mit Aussicht zu genießen. Das Hotel Tanzendes Haus erstreckt sich über mehrere Etagen und bietet den Gästen die Möglichkeit, an einem der einzigartigsten Orte Prags zu übernachten.

Fazit

Das Tanzhaus (oder Tanzgebäude) ist einer der berüchtigtsten Touristenorte Prags. Wir empfehlen, auf dem Weg zu einem anderen Ort vorbeizuschauen, da er sich neben der Moldau befindet und nur wenige Schritte vom Karlsbrücke. Wenn Sie die Aussicht mögen, gehen Sie unbedingt ins Restaurant Ginger & Fred und trinken Sie einen Cocktail, während Sie die schöne Aussicht von der Dachterrasse genießen. Dies ist ein Muss für alle Architekturfans, aber nichts Besonderes für einen normalen Touristen. Trotzdem einen Besuch wert, denn ein Blick von außen kostet Sie nichts.

Das Tanzhaus ist ein Beweis für Prags Begeisterung für die Moderne und würdigt gleichzeitig seine reiche Geschichte. Egal, ob Sie ein Architekturliebhaber, ein Geschichtsfan oder ein Reisender sind, der auf der Suche nach einzigartigen Erlebnissen ist, das Tanzhaus bietet einen fesselnden Einblick in die sich entwickelnde Geschichte der Stadt.

5 praktische Tipps für den Besuch des Tanzhauses

  1. Optimale Besuchszeiten: Um den Panoramablick auf Prag zu genießen, besuchen Sie die Dachterrasse bei Sonnenuntergang. Die Terrasse bietet einen 360°-Blick auf die Stadt, darunter Sehenswürdigkeiten wie Prager Burg und die Moldau.
  2. Zugang zum Dach: Der Zugang zur Dachterrasse ist kostenlos, wenn Sie ein Getränk im Bar aus Glas. Alternativ können Sie ein separates Ticket für die Aussichtsplattform für 150 CZK kaufen.
  3. Tipps zum Fotografieren: Für die besten Außenaufnahmen positionieren Sie sich auf der anderen Straßenseite oder am gegenüberliegenden Ufer der Moldau. Das Licht am frühen Morgen oder am späten Nachmittag bietet optimale Bedingungen für das Fotografieren.
  4. Reservierungen für Restaurants: Wenn Sie planen, im Ginger & Fred Restaurant auf der siebten Etage zu speisen, ist es ratsam, im Voraus zu reservieren, um einen Tisch mit Aussicht zu sichern.
  5. Kombinieren Sie nahegelegene Attraktionen: Das Tanzhaus liegt nur wenige Gehminuten von mehreren Sehenswürdigkeiten entfernt, darunter das Nationaltheater und Karlsbrücke. Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einem Spaziergang entlang der Moldau, um diese Sehenswürdigkeiten zu erkunden.

Als Prager muss ich zugeben, dass ich jedes Mal, wenn ich daran vorbeikomme, um die Architektur des Tanzhauses beneide. Sein kühnes, modernes Design bildet einen so markanten Kontrast zu den historischen Gebäuden der Stadt und es fällt mir immer wieder ins Auge. Ich nehme meine Freunde, die Prag besuchen, gerne mit in die Bar auf dem Dach, um den herrlichen Blick über den Fluss und die Prager Burg zu genießen — das ist immer ein Highlight, besonders bei Sonnenuntergang. Die Kunstgalerie im Erdgeschoss ist eine nette Ergänzung, obwohl sie eher klein ist.

Michal B.
PragueGO, Autor und Reiseleiter

FAQs

Die häufigsten Fragen zum Tanzhaus in Prag.

Was ist das Tanzhaus?

Das Tanzhaus, auch bekannt als Tančící dům, ist ein modernes architektonisches Wahrzeichen Prags, das von den Architekten Vlado Milunić und Frank Gehry entworfen wurde. Sein einzigartiges Design erinnert an ein Tänzerpaar, was ihm den Spitznamen „Fred and Ginger“ eingebracht hat.

Wo befindet es sich?

Das Tanzhaus befindet sich in Jiráskovo náměstí 1981/6, 120 00 Prag 2, Tschechische Republik, an der Moldau.

Gibt es eine Eintrittsgebühr?

Der Zugang zum Café und Restaurant im Tanzhaus ist kostenlos, für bestimmte Attraktionen sind jedoch Tickets erforderlich. Der Eintritt in die Galerie kostet 225 CZK, eine Reservierung für den Aussichtspunkt auf dem Dach kostet 150 CZK.

Darüber hinaus kann der Kauf eines Getränks an der Glass Bar den Zugang zur Dachterrasse gewähren.

Kann ich im Tanzhaus Souvenirs kaufen?

Ja, es gibt einen kleinen Geschenkeladen, in dem Sie Souvenirs, Bücher und Erinnerungsstücke rund um das Tanzhaus und Prag kaufen können.

Ist WLAN für Besucher verfügbar?

Ja, kostenloses WLAN ist im Café-, Restaurant- und Hotelbereich für Gäste verfügbar.

Gibt es besondere Veranstaltungen oder Ausstellungen im Tanzhaus?

Ja, die Dancing House Galerie veranstaltet derzeit eine Retrospektive und eine letzte Einzelausstellung des renommierten Fotografen Robert Vano. Die Ausstellung zeigt fast 150 Fotografien, darunter viele noch nie zuvor gesehene Werke, und bietet einen einzigartigen Einblick in seine jahrzehntelange Karriere.

Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Tanzhaus?

Das Tanzhaus ist leicht mit der Straßenbahn (Linien 1, 5, 7, 17 und 25) und der U-Bahn (Station Karlovo náměstí, Linie B) zu erreichen. Die Buslinie 176 hält ebenfalls in der Nähe.

Kann ich einen Raum für Geschäftstreffen oder Konferenzen mieten?

Ja, das Tanzhaus bietet Einrichtungen für Geschäftstreffen, Konferenzen und Firmenveranstaltungen.

Ist die Dachterrasse das ganze Jahr über geöffnet?

Die Dachterrasse ist das ganze Jahr über geöffnet, aber die Öffnungszeiten und der Zugang können je nach Wetterbedingungen und privaten Veranstaltungen variieren.

Warum wird das Tanzhaus als umstritten angesehen?

Das Tanzende Haus gilt als umstritten, weil seine kühne, dekonstruktivistische Architektur in starkem Kontrast zu den historischen und traditionellen Gebäuden steht, die es entlang des Prager Flussufers umgeben.

Als es in den 1990er Jahren erbaut wurde, waren viele Einheimische und Denkmalschützer der Meinung, dass sein modernes, unkonventionelles Design nicht zur klassischen Skyline und zum kulturellen Erbe der Stadt passte. Während einige immer noch über seinen Platz in der Prager Architekturlandschaft diskutieren, hat das Gebäude allmählich an Bedeutung als Symbol für moderne Kreativität in der Stadt gewonnen.

Michal B.
Michal wurde in Prag geboren und lebt dort seit mehr als 30 Jahren. Seine Lieblingsviertel sind Brevnov und Hradcany. Obwohl er Prag sehr gut kennt, liebt er es, sich dort zu verirren und sich vorzustellen, er wäre ein Tourist. Michals Geheimtipp und Geheimtipp ist ein kleines Bistro hinter der Karlsbrücke namens ROESEL — Craftbeer & Cake.